Ausbildung bei der Stadt Gaggenau

Die Stadt Gaggenau ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen, das es sich zum Ziel gesetzt hat, seinen Bürgerinnen und Bürgern einen umfassenden Service zu bieten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist auch eine vorausschauende Personalpolitik erforderlich. Das ist für uns mit ein Grund, interessierten und engagierten jungen Menschen eine qualifizierte Ausbildung anzubieten.

Wir bieten jedes Jahr Ausbildungsplätze als

  • Verwaltungsfachangestellte/r

sowie alle drei Jahre für die Berufe

  • Veranstaltungskaufmann/-frau
  • Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

an. Zusätzlich bieten wir:

  • Praktikumsstellen für Erzieher/innen (inklusive Berufspraktikum)
  • Einführungspraktikumsstellen für den Studiengang Bachelor of Arts – Public Management
  • Ausbildungsstelle als Fachinformatiker/in für Systemintegration

Für alle Ausbildungsberufe ist ein mittlerer Schulabschluss erforderlich. Dabei sind kaufmännische Schulkenntnisse zusätzlich von Vorteil. Die Ausbildung als Erzieher/in erfolgt sowohl in schulischer als auch in dualer (praxisintegriert) Form.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann schicken Sie Ihre Bewerbung bitte mit Lebenslauf und Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse bis spätestens Ende September des Vorjahres

per E-Mail an
 
Noch Fragen? Kein Problem. Frau Nina Schiller steht Ihnen unter 07225/962-466 gerne zur Verfügung.

Kurzbeschreibung der Ausbildungsberufe

Der "Klassiker" in der Kommunalverwaltung. Innerhalb von in der Regel drei Jahren werden die Auszubildenden mit den Aufgaben der einzelnen Ämter und Abteilungen unseres Hauses vertraut gemacht. Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen. Sie erstellen Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen, arbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen mit, führen Akten und beraten Bürgerinnen und Bürger.

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung arbeiten hauptsächlich bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen, beispielsweise in Bauämtern, Ordnungsämtern, Finanzverwaltungen oder Kulturämtern.

Für diesen Ausbildungsberuf ist ein Schulabschluss mit kaufmännischer Grundausbildung von Vorteil, mindestens jedoch ein mittlerer Bildungsabschluss.

Im Amt für Schulen, Kultur und Sport bilden wir Veranstaltungskaufleute aus. Nach der in der Regel dreijährigen Ausbildung konzipieren und organisieren sie Veranstaltungen und sorgen für deren reibungslosen Ablauf. Sie kalkulieren die Kosten und übernehmen alle kaufmännischen Aufgaben rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen.

Veranstaltungskaufleute können auch bei Veranstaltungsbetrieben bzw. Dienstleistungsunternehmen der Veranstaltungsbranche arbeiten, aber auch in Hotels und Gaststätten mit Veranstaltungsbereich, bei Theater- und Konzertveranstaltern, bei Rundfunkanstalten oder in Agenturen für Sportveranstaltungen.

Auf Wunsch ist die Ausbildung kombinierbar mit dem Erwerb der Zusatzqualifikation "Veranstaltungsassistent/in".

Für diesen Ausbildungsberuf ist ein Schulabschluss mit kaufmännischer Grundausbildung von Vorteil, mindestens jedoch ein mittlerer Bildungsabschluss.

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek werden in der Stadtbibliothek Gaggenau drei Jahre lang ausgebildet und wirken beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbeständen mit. Im Benutzerservice beraten sie Kundinnen und Kunden und besorgen Medien oder Informationen für sie. Der Tätigkeitsbereich liegt hauptsächlich in Stadt- und Behördenbibliotheken, in der öffentlichen Verwaltung, an Hochschulen oder in Museen. Darüber hinaus können sie in Verlagen beschäftigt sein.

Für diesen Ausbildungsberuf ist ein Schulabschluss mit kaufmännischer Grundausbildung von Vorteil, mindestens jedoch ein mittlerer Bildungsabschluss.

Die reguläre Ausbildung zur/zum Erzieher/in dauert meist vier Jahre. In den drei städtischen Kindergärten kann sowohl das Praktikum im Berufskolleg als auch das Tagespraktikum und das Anerkennungspraktikum absolviert werden.

Die praxisintegrierte Erzieherausbildung dauert drei Jahre und wird in der Regel dauerhaft in demselben Kindergarten absolviert.

Erzieher/innen betreuen und fördern Kinder und Jugendliche. Sie sind vor allem in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig.

Voraussetzung für die Ausbildung zur/zum Erzieher/in ist der mittlere Bildungsabschluss.