19.02.25
Nur noch wenige Tage, dann wird der neue Bundestag gewählt. 20.317 Bürgerinnen und Bürger sind in Gaggenau wahlberechtigt. 30 Prozent haben bereits über Briefwahl die Kreuzchen gesetzt. Alle anderen können am Sonntag, 23. Februar, zwischen 8 und 18 Uhr in ihrem Wahllokal zwei Stimmen vergeben.
Dazu gibt die Stadtverwaltung nochmals eine wichtige Übersicht zu beachtender Details:
Wählen in den Wahllokalen
In den Wahllokalen kann am Wahlsonntag von 8 bis 18 Uhr gewählt werden. Direkt danach wird ausgezählt, so dass voraussichtlich ab 20 Uhr mit dem Ergebnis gerechnet werden kann. Die Wähler in Ottenau, Hörden und Michelbach werden zudem daran erinnert, dass die Wahllokale aufgrund von Fastnacht verlegt wurden.So werden in Ottenau alle drei Wahlbezirke in der Mensa der Merkurschule eingerichtet. In Michelbach wird dieses Mal im Sitzungssaal des Rathauses gewählt und in Hörden befinden sich die beiden Wahlbezirke erstmals im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr.
Was bedeutet das „Loch" auf dem Stimmzettel?
Blinde und sehbehinderte Menschen sollen ohne fremde Hilfe mit einer Stimmzettelschablone wählen können. Damit sie selbst erkennen können, wo bei einem Stimmzettel die Vorderseite und wo oben ist und so den Stimmzettel ordnungsgemäß in die von den Blindenverbänden zur Verfügung gestellte Stimmzettelschablone einlegen können, haben alle Stimmzettel jeweils einheitlich für jeden Wahlkreis am rechten oberen Rand eine Tasthilfe in Form eines gestanzten Loches. Dass jeder Stimmzettel mit Tasthilfe versehen sein muss, ist Vorgabe der Landeswahlordnung.
Briefwahlunterlagen jetzt abgeben
Wer Briefwahl macht und zuhause noch die Unterlagen hat, sollte zügig den Wahlbrief im Rathaus abgeben oder in den Briefkasten am Rathaus einwerfen. Die Briefwahlunterlagen müssen am Sonntag bis 18 Uhr im Rathaus sein.
Am Wahltag krank?
Am Wahltag kann gegen Vorlage eines Attestes und auch nur bis 15 Uhr Briefwahl beim Wahlamt im Rathaus beantragt werden. Oder: Eine andere Person kann mit einer Vollmacht die Unterlagen im Wahlamt abholen.
Danke an Wahlhelfer
Es werden rund 250 Wahlhelfer im Einsatz sein. Die Stadtverwaltung bedankt sich sehr bei allen ehrenamtlichen Helfern. Die Stadt freut sich, dass so viele engagierte Freiwillige sich angeboten haben, zu helfen. Bei der Bundestagswahl wird hauptsächlich auf städtische Mitarbeiter sowie Gemeinde- und Ortschaftsräte zurückgegriffen. Es gab mehr Nachfragen als Helfer benötigt wurden.
Die Wahlrechtsreform 2023
Die Wahlrechtsreform 2023 führt dazu, dass die Zahl der Abgeordneten gesetzlich auf 630 Personen beschränkt wurde. Damit gibt es jetzt eine feste Sitzzahl. Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen vollständig. Die Sitzverteilung richtet sich ausschließlich nach den Zweitstimmen. Direktmandate zählen nur, wenn sie durch die Zweitstimmen gedeckt sind. Eine Ausnahme hiervon gilt für parteiunabhängige Wahlkreisbewerber: Diese erringen einen Sitz unmittelbar aufgrund einer relativen Mehrheit der Erststimmen im Wahlkreis.
Die Verteilung der Sitze auf die Landeslisten garantiert, dass die Zusammensetzung des Bundestages dem Zweitstimmenergebnis entspricht.
Wie viele Stimmen können bei der Bundestagswahl abgegeben werden?
Alle Wahlberechtigten haben zwei Stimmen:Mit der Erststimme wird eine Person aus dem jeweiligen Wahlkreis direkt gewählt. Die Kandidatin oder der Kandidat mit den meisten Erststimmen im Wahlkreis gewinnt das Direktmandat und zieht direkt in den Bundestag ein – jedoch nur, wenn die Partei insgesamt genügend Sitze durch die Zweitstimmen erhält. Mit der Zweitstimme entscheidet man nicht über eine Person, sondern über die Landesliste einer Partei.
Repräsentative Wahlstatistik im Bezirk 30, Ottenau
Im Wahlbezirk 30 in Ottenau werden statistische Erhebungen zur Bundestagswahl vorgenommen. Die Wähler erhalten hierfür eigene Stimmzettel. Für die Wahlstatistik des Bundes werden die Stimmzettel insgesamt in zwölf Gruppen nach Geschlecht und Geburtsjahrgang ausgewertet. Informationen hierzu liegen vor Ort aus.
Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF im Bezirk 81, Rotenfels
Die Forschungsgruppe Wahlen e.V. wird für das ZDF Hochrechnungen und Analysen des Wahlergebnisses durchführen. Damit soll die Öffentlichkeit in der Wahlsendung des Zweiten Deutschen Fernsehens umfassend und frühzeitig über den Wahlausgang informiert werden. Die Wählerwerden nach Verlassen des Wahlraums von Mitarbeitern der Forschungsgruppe Wahlen e.V. befragt. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Auf der Basis dieser Nachwahlerhebung entstehen die Prognosen, die nach Schließung der Wahllokale im ZDF präsentiert werden.
Warum zur Bundestagswahl gehen?
Wer wählt, bestimmt die Politik der nächsten vier Jahre mit. Deshalb sollten alle Wahlberechtigten von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen und ihre Kreuzchen setzen. Der Bürger kann selbst bestimmen, welche Vertreter im Bundestag sitzen sollen und beeinflusst über den gewählten Bundestag auch die Wahl des neuen Bundeskanzlers.
Erreichbarkeit des Wahlamtes:
Das Wahlamt im Bürgerbüro ist per Mail unter wahlen@gaggenau.de erreichbar oder telefonisch unter 07225 962-610.
Wo befinden sich die Wahllokale der verschiedenen Wahlbezirke (WBZ)?
- Hans-Thoma-Schule / Turnhalle (WBZ: 10,11/13,12)
- Rathaus Gaggenau Bürgersaal (WBZ: 20, 21)
- Rathaus Gaggenau vor Bürgerbüro (WBZ 22)
- Merkurschule Ottenau, Mensa (WBZ: 30,31,40)
- Festhalle Bad Rotenfels (WBZ: 80, 81,82)
- Gerätehaus Freiwillige Feuerwehr Hörden (WBZ 75/76)
- Sporthalle der Grundschule Selbach (WBZ: 50)
- Vereinsheim Sulzbach (WBZ: 60)
- Rathaus Michelbach (WBZ: 70/71)
- Eichelberghalle Oberweier (WBZ: 86)
- Mahlberghalle, Freiolsheim (WBZ: 88)