1902-1919
Karl Kohlbecker wird Bürgermeister der Gemeinde Gaggenau mit 2150 Einwohnern.
1905
Georg Wiß erwirbt von Theodor Bergmann die Abteilung Kraftfahrzeugbau und gründet die Firma Süddeutsche Automobilfabrik GmbH. „Benz & Cie. Rheinische Gasmotorenfabrik“ Mannheim wird 1907 Mehrheitseigentümer und firmiert 1911 die Firma offiziell in „Benz-Werke Gaggenau G. m. b. H.“ um. Die Beschäftigungszahl ist zu diesem Zeitpunkt bereits auf 900 Mitarbeiter angestiegen.
Dez. 1911
Versorgung der Gemeinde Gaggenau mit Gas und Strom.
1919
August Schneider wird erster hautamtlicher Bürgermeister von Gaggenau.
15.06.1921
Gründung der Gemeindesparkasse Gaggenau.
15.09.1922
Gaggenau wird Stadt.
1923
Bau der Merkurbrücke (Vorgängerin der Konrad-Adenauer-Brücke) während der Inflationszeit.
09.08.1923
Verkauf des Stammwerks der Firma Theodor Bergmann, Gaggenau, an die Firma Benz & Cie, Mannheim.
1924
Die Tageszeitungen „Gaggenauer Anzeiger“ und „Gaggenauer Zeitung“ und das gemeindeamtliche Verkündigungsblatt, der „Gaggenauer Bote“ (12.12.), erscheinen erstmals.
29.06.1926
Fusion der Firmen Daimler-Motorengesellschaft, Untertürkheim, und Benz & Cie, Mannheim, zur Firma Daimler-Benz.
1926
In der Zeitspanne zwischen 1890 und 1926 gibt es in Gaggenau zahlreiche Unternehmensgründungen wie z.B. Ferdinand Rahner KG (Holzwerke Rahner), Josef König (König Metall), Florenz Maisch (Protektorwerk Florenz Maisch), Franz Grötz KG, Wilhelm Lang (Gerhard Lang), Max Roth KG, Adolf Dambach (Dambach-Werke), Sebastian Fütterer, Blechnerei Franz Allgeier (Allgeier Haustechnik), Malergeschäft Peter Wolk oder Modehaus Z. Müller.
01.06.1929
Einweihung des Gaggenauer Strandbades im Traischbachtal (Waldseebad).
1929
Brauereidirektor Alois Degler (04.08.) und Dr. h. c. Felix Lohrmann (23.12.) werden Ehrenbürger.
1933-1945
Otto Dietz ist Bürgermeister Gaggenaus, 1936 wird er von Adolf Martin abgelöst.
01.04.1935
Die Gemeinde Ottenau wird Stadtteil von Gaggenau.
1944
Am 10. September und 03. Oktober werden Kernstadt und Stadtteil Ottenau bombardiert.
Die Stadt wird zu 70 % zerstört.
11.04.1945
Bis zum Einmarsch der Franzosen werden 1000 Notunterkünfte für die Gaggenauer Bevölkerung geschaffen.
1945-1950
Auf Bürgermeister Adolf Martin folgen kommissarisch von der frz. Militärregierung eingesetzt Heinrich Focken (1945-1946), Walter Bock (1946), Oskar Fritz (1946-1950) und Josef Hollerbach (1950).
10.12.1950
Josef Hollerbach wird zum Bürgermeister gewählt.
1945-1958
Diese Jahre sind vom Wiederaufbau der zerstörten Stadt durch Kommune, Industrie, Einzelhandel und Privatpersonen geprägt, der ihren Abschluss mit der Einweihung des neuen Rathauses (27.09.1958) findet.
1958
Ernennung von Karl Degler und Wilhelm Rommel zu Ehrenbürgern der Stadt.
1959-1968
Gaggenau durchlebt eine Phase der Konsolidierung. Zu den Ecksteinen gehören: Wiederwahl von Bürgermeister Josef Hollerbach (1959), Einweihung des Goethe-Gymnasiums (1962), Einweihung der Umgehungsstraße B 462 und Berliner Brücke (1963), Einweihung der Merkurbrücke (1965), Einweihung des Hallen- und med. Bades (1967), Eröffnung der Sparkasse am Bahnhofsplatz (1967), Wahl von Dr. jur. Helmut Dahringer (1968) zum Bürgermeister, feierliche Verabschiedung (mit Verleihung der Ehrenbürgerwürde) von Bürgermeister Josef Hollerbach (1968).
1970-1975
Im Zuge der Gemeindereform werden Rotenfels und Selbach (1970), Freiolsheim (1971), Oberweier (1972), Sulzbach (1973), Hörden und Michelbach (1975) eingemeindet.
11.10.1970
Zwischen der frz. Stadt Annemasse und Gaggenau wird eine Städtepartnerschaft geschlossen.
01.01.1971
Erhebung zur Großen Kreisstadt.
11.04.1972
Die Landesregierung Baden-Württemberg verleiht dem Stadtteil Rotenfels das Prädikat „Bad“.
1976-1983
Alten-, Wohn-, und Pflegeheim Helmut-Dahringer-Haus, Realschule der Stadt Gaggenau, Rettungszentrum und Thermal-Mineralbad Rotherma werden eingeweiht, Schloss Rotenfels angekauft. Durch die Stadtkernsanierung erhält Gaggenau ein attraktives Stadtbild. Der Marktplatz wird Zentrum der neuen Fußgängerzone, Wohn- und Geschäftshaus „Haus am Markt“ mit Verwaltungstrakt und Café entstehen ebenso, ein Kaufhaus, eine Tiefgarage, eine große Grünanlage mit Murgsee und der Flürscheimbrücke. Das Haus Eisenwerk wird zu einem Wohn- und Geschäftshaus umgebaut, ein Hotel errichtet. Auch der Bahnhofsplatz wird umgestaltet, bereichert um Parkhaus und Gänsebrunnen.
1976-1984
Die Ehrenbürgerwürde der Stadt Gaggenau erhalten Kurt Dambach, Josef Götz, Willi Roth, Josef Götzmann, Dr. Helmut Dahringer und Theodor Hurrle.
06.05.1984
Wahl von Dr. Thomas Schäuble zum Oberbürgermeister der Stadt Gaggenau.
28.04.1991
Michael Schulz wird neuer Oberbürgermeister.
1999
Projektgruppe „Nördliche Innenstadt“ wird zur Stadtentwicklung gebildet.
15./16.06.2002
Eröffnung der neuen Stadtbahnlinie Rastatt-Raumünzach.
14.05.2004
Feierliche Eröffnung des Pflegeheims „Oskar-Scherrer-Haus“.
03.06.2006
Eröffnung des Unimog-Museums.
22.07.2006
Das Waldseebad wird offiziell als Naturbad seiner Bestimmung übergeben.
21.05.2007
Amtseinführung von Oberbürgermeister Christof Florus.
13.09.2009
Die Rotherma-Querspange wird ihrer Bestimmung übergeben. Sie schließt die Lücke des 1989 verabschiedeten Verkehrskonzepts, das den Bau von vier Querspangen vorsieht: Schillerstraßenquerspange (2002), Schlotteräxtquerspange mit Schlotteräxtbrücke (2004), Rotherma-Brücke und Neuanbindung der Kreisstraße K 3737 Bad Rotenfels – Bischweier (1997) an die B 462.
06.06.2010
Prof. Dipl. – Ing. Christoph Kohlbecker erhält die Ehrenbürgerwürde der Stadt Gaggenau.
30.03.2011
Eröffnung des neu erbauten Raiffeisenmarkts an alter Stelle auf dem ehemaligen Güterbahnhofareal.
01.12.2011
Eröffnung des Murgtal-Centers. Auf 5800 qm hat der Kunde die Möglichkeit, seinen individuellen Bedürfnissen nach Lebensmitteln, Drogerieartikeln, einer neuen Frisur, Backwaren, Brillen, Handys, Reisen oder Fitness nachzukommen.
23.02.2012
Erster Spatenstich für das neue Parkdeck auf dem Areal „Güterbahnhof Süd“.
25.03.2012
Offizielle Eröffnung und Tag der offenen Tür im Gesundheitszentrum. Direkt am Bahnhof, nahe dem Stadtzentrum gelegen, bieten Ärzte, Gesundheitspraxen und Therapeuten ihre Dienste an. Zum Verweilen lädt das im Erdgeschoss befindliche Eiscafé ein.
12.04.2012
Erster Spatenstich für das „Stadt Domizil Gaggenau“. Nach Abriss des Güterbahnhofgebäudes entstehen hier attraktive Stadtappartements.
15.09.2012
Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Friedrich Weiler.
03.02.2013
Heinz Goll erhält die Ehrenbürgerwürde.
30.11.2013
Eröffnung des Hildaplatzes.
23.10.2015
Wiedereröffnung des Bahnhofplatzes mit seinen ausdrucksvollen Gänsen.