Aktuelles
Ein Fahrzeug blockiert den Hydranten.
© Stadt Gaggenau

18.07.24

Alle Hydranten müssen jederzeit frei bleiben – egal, ob im öffentlichen Raum oder auf Privatgrundstücken. „Dass Hydranten zugeparkt sind, ist ein echtes Problem, wenn die Feuerwehr einen Brand löschen muss und die Wasserversorgung dann blockiert ist“, erklärt Nicolas Faber, Kommandant der städtischen Feuerwehr.

Den wenigsten Fahrern fällt es auf, wenn sie versehentlich auf einem Hydranten abstellen. „Wir sehen diese Ordnungswidrigkeit immer wieder bei Brandverhütungsschauen“, erläutert Nina Langer, Leiterin der städtischen Baurechtsabteilung.

Die sogenannten Unterflurhydranten befinden sich unter den Gehwegen oder der Straße. Etwa alle 80 Meter findet sich dort im Boden ein kleiner, brauner, ovaler Deckel.

Im Fall eines Brandes müsste ein Auto, das darüber geparkt ist, sogar abgeschleppt werden. Auf jeden Fall ginge viel wertvolle Zeit verloren. Nina Langer: „Das will niemand. Wir appellieren einfach an die Vernunft jedes Einzelnen: Schauen Sie, ob Ihr Fahrzeug einen schnellen Einsatz verhindern würde.“ Auch die rot lackierten Oberflurhydranten am Straßenrand müssen frei bleiben.

Auch Grundstücksbesitzer, in deren Garten sich Hydranten befinden, sollten beachten: Der Hydrant darf weder zuwachsen noch sollte kein Kies oder Ähnliches den Hydranten bedecken.

Bei der Orientierung kann das zum Hydranten gehörige Hinweisschild helfen. Die Zahlen darauf geben an, wie weit der nächste Hydrant entfernt ist.