Aktuelles
Das Foto zeigt mehrere Tümpel, die im Biotop-Gebiet von Gaggenau Ende 2024 angelegt worden sind.
Zum Ende des Jahres 2024 wurden diese Tümpel angelegt.
© Stadt Gaggenau

7.6.25

Der Gemeinderat hat am Montagabend dem Biotopverbundplan für Gaggenau zugestimmt und die Stadtverwaltung mit der schrittweisen Umsetzung beauftragt. Damit geht Gaggenau einen wichtigen Schritt zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt.

Der Biotopverbund ist gesetzlich vorgeschrieben und soll bis zum Jahr 2030 auf 15 Prozent des Offenlands im Land Baden-Württemberg umgesetzt sein. Ziel ist es, isolierte Lebensräume besser zu vernetzen, sodass Tiere und Pflanzen bessere Lebensbedingungen und Wanderungsmöglichkeiten vorfinden.

Der kommunale Plan für Gaggenau basiert auf landesweiten Grundlagen und wurde vom Institut INULA erstellt. Er enthält umfangreiche Karten, Flächenanalysen und konkrete Maßnahmenvorschläge. Erste Schritte wurden bereits gemacht: Im Höllbachtal wurden vier neue Tümpel angelegt – ein wichtiger Lebensraum für Amphibien, Insekten und die gefährdete Ringelnatter. Als nächste Maßnahme ist im Stadtteil Oberweier der Bau einer Lösswand geplant. Welche weiteren Maßnahmen umgesetzt werden, ist auch abhängig von finanziellen Fragen, der Flächenverfügbarkeit und den Umsetzungsmöglichkeiten. Der Plan ist in erster Linie eine Bestandserfassung mit Maßnahmenvorschlägen, die auch als Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt werden können.