Aktuelles
Das Foto zeigt Oberbürgermeister Michael Pfeiffer (Mitte), Präsident Pawel Osiewala (Sieradz) und den  4. stellv. Bürgermeister Pascal Sauge (Annemasse) bei der Erneuerung der Urkunde für die Städtepartnerschaft.
Die Partnerschaft wurde erneuert durch OB Michael Pfeiffer, Präsident Pawel Osiewala (Sieradz) sowie den 4. stellv. Bürgermeister Pascal Sauge (Annemasse).
© Stadt Gaggenau

15.5.25

Mit einem feierlichen Festakt in der Festhalle Bad Rotenfels haben die Stadt Gaggenau und ihre polnische Partnerstadt Sieradz ihre 25-jährige Städtepartnerschaft erneuert. Höhepunkt war die feierliche Unterzeichnung der Erneuerungsurkunde durch Oberbürgermeister Michael Pfeiffer, Stadtpräsident Pawel Osiewala und Pascal Sauge, stellvertretend für die französische Partnerstadt Annemasse, die seit 55 Jahren mit Gaggenau verbunden ist und die Partnerschaft mit Sieradz weiterhin begleitet.

„Wir feiern heute weit mehr als eine Unterschrift unter einem Vertrag“, sagte Pfeiffer. „Wir feiern Freundschaft, Vertrauen, Versöhnung – und ein mutiges Bekenntnis zur Zukunft.“ Die Urkunde bekräftigt den Willen, den Austausch – besonders unter Jugendlichen – lebendig zu halten und die Zusammenarbeit weiter zu stärken. Die Menschen müssten dafür sorgen, dass Europa weiter lebt.

Pawel Osiewala würdigte die Entwicklung der Partnerschaft als „außergewöhnliches Ereignis“: Aus zwischenmenschlichen Beziehungen seien viele echte Freundschaften entstanden. Auch gemeinsame Projekte wie die Ukraine-Hilfe hätten der Partnerschaft eine neue Tiefe verliehen. Er dankte allen, die vor mehr als 25 Jahren die Initiative ergriffen hatten und daran geglaubt haben, dass diese Partnerschaft einen Sinn macht. „Das Herz für Polen schlägt für euch in Sieradz“, wandte er sich an die Gaggenauer. Pascal Sauge aus Annemasse betonte die lebendige Bedeutung der Städteverbindungen: „Sie sind der Motor für Frieden in Europa.“

Eine Talkrunde erinnerte an die Anfänge, eine Fotoschau ließ 25 Jahre Partnerschaft Revue passieren. Unter anderem blickten der ehemalige OB Michael Schulz, der ehemalige Leiter der Realschule, Norbert Lais sowie der ehemalige Hauptamtsleiter Rudolf Horsch auf die Anfänge zurück und ließen sich im Gespräch mit ihren Kollegen aus Sieradz von Moderator Thomas Riedinger Anekdoten entlocken. Übersetzt wurde vor allem durch Therese Czichon, die von Anfang dabei ist. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von Salt o vocale unter der Leitung von Achim Rheinschmidt.

Während ihres dreitägigen Aufenthaltes erhielten die Gäste noch Einblick in das Unternehmen von König Metall sowie die Funktionsweise des Naturbades im Waldseebad. Als Zeichen der Freundschaft wurde im Park des Helmut-Dahringer-Hauses am Sonntag zudem ein Baum gepflanzt. Ein gemeinsamer Gottesdienst, eine Stadtführung und der Besuch des Maimarktes rundeten das Programm ab.