Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
Leitung: Kerstin Wiedemann-Ganter
Hauptstraße 71
76571 Gaggenau
Telefon: 07225 962-660
E-Mail:
Umwelt
Ulrike Kiewitt
Hauptstraße 71
76571 Gaggenau
Telefon: 07225 962-573
Fax: 07225 / 962-377
E-Mail:

Wo steht Gaggenau im Jahr 2040? Wie soll sich die Stadt in Bereichen wie Mobilität, Klimaschutz, Bildung sowie Wohnen und Bauen weiterentwickeln? Darum geht es beim Stadtentwicklungskonzept 2040.  

Im Januar 2025 hatte der Gemeinderat grünes Licht für die Erstellung des Konzeptes gegeben und gleichzeitig die Durchführung vorbereitender Untersuchungen für ein mögliches Sanierungsgebiet „Südliche Innenstadt“ beauftragt. Beides sind Voraussetzungen, um für die südliche Innenstadt einen Antrag auf Aufnahme in das Städtebauförderungsprogramm des Bundes und des Landes Baden-Württemberg zu stellen und weitere Fördermittel erhalten zu können.

Alle zehn bis 15 Jahre steht ein Stadtentwicklungsprozess an, um die Weichen für die Zukunft zu stellen und auf aktuelle Entwicklungen reagieren zu können. Zuletzt waren die Bürger in Gaggenau und den Stadtteilen im Rahmen des Prozesses Zukunft Gaggenau 2030 gefordert gewesen. Dieser Prozess wird nun fortentwickelt.

Hier können Sie sich digital mit Ihren Ideen einbringen: Stadtentwicklung im Dialog

FAQ

Ein Stadtentwicklungskonzept ist ein langfristiger Plan, der die künftige Entwicklung der Stadt regelt. Es bezieht sich auf verschiedene Aspekte wie Siedlungsentwicklung/Demografie, kommunale Infrastruktur, Bildung/Soziales/Freizeit sowie Verkehr/Mobilität und Klima-/Umweltschutz.

Es geht darum gemeinsam die Weichen für die Zukunft zu stellen – für eine lebenswerte, nachhaltige und funktionierende Stadt.

Im Wesentlichen geht es dabei darum, den Stadtentwicklungsplan mit dem Zieljahr 2015 zu aktualisieren und neu aufzustellen mit Blick auf das Zieljahr 2040. Integriert werden in das SEK auch bereits vorhandene andere Konzepte wie der Kommunale Wärmeplan, der Hitzeaktionsplan oder auch das Mobilitätskonzept. Zentrales Anliegen ist es bei der Entwicklung der Planungen, die betroffenen Eigentümer, Mieter und Pächter sowie die Bevölkerung einzubinden.

Das Stadtentwicklungskonzept ist Basis, um in das Programm der Städtebauförderung aufgenommen zu werden. Die Stadt erhofft sich dadurch bei den großen anstehenden Aufgaben Fördermittel zu erhalten. Parallel dazu werden in diesem Zusammenhang auch die Vorbereitungen für ein Sanierungsgebiet „Südliche Innenstadt“ getroffen.

Handlungsbedarf gibt es beispielsweise in der Fußgängerzone. Auch die Musikschule, der Murgpark sowie das Haus der Inklusion stehen auf der Agenda. Neben Maßnahmen an sanierungsbedürftigen kommunalen Gebäuden geht es auch um Maßnahmen zur Anpassung an die Klimaveränderung.

Das Sanierungsgebiet erstreckt sich von der Konrad-Adenauer-Straße über die Fußgängerzone und den Murgpark bis hin zu dem Bereich rund um das Rathaus und in die Hauptstraße hinein.

Ja, auch private Bauherrinnen und Bauherren werden Anträge auf Förderung stellen können. Der Gemeinderat hat hierzu bereits einen entsprechenden Grundsatzbeschluss gefasst. Welche Maßnahmen dies im Einzelnen betrifft und in welcher Förderhöhe muss in den nächsten Monaten noch im Gemeinderat beschlossen werden. In der Regel werden beispielsweise umfassende Modernisierungen oder auch Abbruch gefördert. Kein Geld gibt es für PV-Anlagen oder Luxusmodernisierungen sowie Neubau. Dagegen kann beispielsweise eine Umnutzung oder ein Ausbau eines Dachgeschosses gefördert werden. Die Betroffenen des Sanierungsgebietes erhielten bereits vor einigen Wochen von der beauftragten Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH einen Fragebogen. Mit der Befragung sollen Informationen zum Beispiel zur Einschätzung zum Wohnumfeld oder zum Zustand der Gebäude gewonnen werden, die in die weitere Planung einfließen werden. Der Fragebogen sollte schnellstmöglich zurückgesendet werden.

Bis zum Herbst soll das Konzept stehen und im Gemeinderat präsentiert werden. Dann heißt es darauf hoffen, dass der Antrag auf Städtebauförderung erfolgreich ist. Über die Programmaufnahme wird im Frühjahr 2026 entschieden. Bei der Stadt ist man zuversichtlich, dass Gaggenau berücksichtigt wird und so weitere Fördermittel nach Gaggenau fließen.

Das Stadtentwicklungskonzept trägt dazu bei, dass Gaggenau noch lebenswerter wird. Es sorgt für eine moderne, funktionale Stadt, in der sowohl ältere als auch junge Menschen gut leben können. Verbesserte Verkehrswege, mehr Grünflächen und ein modernes Stadtbild tragen zu einer höheren Lebensqualität bei. Zudem wird die Stadt langfristig auch wirtschaftlich gestärkt.

Am 19. März um 18.30 Uhr findet im Bürgersaal des Rathauses ein Abend für die Bewohner der Kernstadt statt. Am 6. Mai um 18.30 Uhr in der Festhalle Bad Rotenfels ein Abend mit Blick auf die Stadtteile. Außerdem wird in Kürze eine online-Plattform freigeschaltet, auf der sich die Bürgerinnen und Bürger auch digital einbringen können.