06.03.25
Die Lesekompetenz nimmt zwar allgemein ab, die Stadtbibliothek steuert aber erfolgreich gegen. Ihre Angebote über das ganze Jahr verteilt kommen so gut an, dass die Zahl der Leserinnen und Leser in der Stadtbibliothek im vergangenen Jahr weiter gestiegen ist.
„Wir sind mit der Entwicklung sehr zufrieden“, stellt Bianca Grittmann, die Leiterin der Stadtbibliothek fest, als sie die neuesten Zahlen aus dem vergangenen Jahr vorlegt. „Wir sind ein sehr motiviertes Team, und ich glaube, das wissen unsere Leser zu schätzen.“ Zudem hat die Stadtbibliothek verlässliche Kooperationspartner und Förderer, die sie projektorientiert unterstützen.
Vorlesereihen für verschiedene Altersgruppen legen schon im frühesten Kindesalter den Grundstein zur Sprach- und Lesekompetenz; bei verschiedenen Veranstaltungen waren Schulen und Kindergärten mit einbezogen. Mit der Ausstellung des interaktiven Geschichtslabors „Wo fängt Unrecht an?“ des Lernorts Kislau – initiiert von „8. Mai Murgtal gedenkt“ leistete die Stadtbibliothek einen wichtigen Beitrag, um Demokratie zu stärken. Insbesondere ältere Schüler nutzten die Stadtbibliothek als Lernort oder zur individuellen Prüfungsvorbereitung. Doch die Stadtbibliothek hat bei ihren Veranstaltungen auch die Erwachsenen im Blick. So konnten Erwachsene mit der Autorin Simone Dark nach Südtirol reisen. Zum zweiten Mal genoss das Publikum die Kombination aus „Krimi und Wein“. Zum ersten Mal gab es im vergangenen Jahr einen Kreativworkshop, und mit der Tauschbörse für Weihnachtsdeko leistete die Stadtbibliothek einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Die Zahl der Besuche stieg von 34.344 im Jahr 2023 auf 36.013. Mit 637 Neuanmeldungen lag die Zahl über der aus dem Vorjahr (592) Die Zahl der Ausleihen und Mediennutzungen blieb mit 117.967 fast gleich (2023: 117.553). Mit 29.807 stieg die Zahl der E-Book-Ausleihen um mehr als tausend (2023: 28.724). Auch der konventionelle Medienbestand (46.151) ist gegenüber dem Vorjahr (45.452) leicht gewachsen. Den größten Anteil der Leser bilden die Kinder, gefolgt von Erwachsenen, Jugendlichen und Institutionen.
Ausleihrenner waren das Kinderbuch „Gregs Tagebuch 10“ von Jeff Kinney, der Roman „Romeos Tod“ von Sabine Thiesler und das Sachbuch „Nachhaltig kochen unter 1 Euro“ von Hanna Olvenmark. Mit 43 Bibliotheksführungen wurden 869 Teilnehmer erreicht, bei „HEISS AUF LESEN“ machten 94 Schüler mit, 83 kamen zur Abschlussparty. Es gab fünf Leseaktionen für Kinder (Conni-Tag, Gratis-Comictag, Gruselspaß, Lesefest, Familiensonntag) mit insgesamt 1 033 Bücherbegeisterten. 32 Vorleseaktionen zogen 448 Teilnehmer an. Die beiden Vorleseaktionen für Kinder in der Reihe „Welten entdeckten“ lockten 72 Leseratten in die Bibliothek. Das Geschichtslabor erreichte bei zehn Terminen 211 Menschen. Die drei Lernnächte wurden von 56 Schülern genutzt; 55 Leser nahmen die E-Medien-Sprechstunde wahr und die beiden Veranstaltungen für Erwachsene brachten 60 Teilnehmer.
„Bleiben Sie gespannt, welche neuen Ideen im Bibliotheksjahr 2025 verwirklicht werden“: Mit diesen Worten laden Bianca Grittmann und ihr Team dazu ein, sich auf dem Laufenden zu halten über das Angebot. „Egal, ob digital oder vor Ort: Das Team der Stadtbibliothek freut sich auf Ihren Besuch!“