17.5.25
Ab dem kommenden Jahr übernehmen die Technischen Betriebe der Stadt Gaggenau die Friedhofspflege. Was bislang von anderen Firmen geleistet wurde, läuft ab 2026 in Eigenregie der Stadtgärtnerei.
„Wir freuen uns schon darauf“, erklärt Andreas Heck, Leiter der Technischen Betriebe. Die Vorbereitungen sind bereits angelaufen. Denn die Stadtgärtnerei braucht für diese zusätzliche Aufgabe nicht nur weitere Maschinen und Fahrzeuge. Die Stadt ist nun auf der Suche nach neuen Arbeitskräften.
Wer wird für die Friedhofspflege gesucht?
Sechs neue Stellen sollen für die Friedhofspflege geschaffen werden. „Wir suchen ausgebildete Gärtner oder Arbeitskräfte mit vergleichbarer Qualifikation“, heißt es vonseiten der Stadtgärtnerei.
Was gehört zu den Aufgaben der städtischen Friedhofspflege?
Dazu gehören die klassische Grünpflege, wie zum Beispiel Rasen mähen, Hecken schneiden. Außerdem werden auch die Wege der Friedhöfe gepflegt. Im Herbst muss das Laub zusammengerecht werden, Sträucher werden zurückgeschnitten und gepflegt und vieles mehr.
Welche Vorteile bietet eine Beschäftigung in der Stadtgärtnerei?
Ein Pluspunkt sind die festen Arbeitszeiten. Die Stadtgärtner arbeiten werktags in der Regel von 7 bis 16 Uhr. „Schön ist aber auch das Arbeiten in einem eingespielten Team“, sind sich die Mitarbeiter der Stadtgärtner einig. Ebenfalls von Vorteil ist, dass die künftigen Kollegen ein festes Arbeitsumfeld haben. Und: „Bei uns darf sich jeder mit eigenen Ideen einbringen.“
Was erwartet die neuen Stadtgärtner noch?
„Sie arbeiten mit modernen Maschinen und Geräten“, verspricht die Stadtverwaltung.
Warum sucht die Stadtgärtnerei schon jetzt nach neuen Arbeitskräften?
„Wir wollen startklar sein, wenn es 2026 losgeht.“ Eingestellt wird ab 1. Oktober. „Viele Bewerber haben eine mehrmonatige Kündigunsfrist. Das können wir jetzt berücksichtigen.“
Welche Vorteile hat die Friedhofspflege in städtischer Regie?
Die neu angeschafften Maschinen zum Beispiel können auch außerhalb der Friedhöfe eingesetzt werden. Durch die gleichbleibende Zuständigkeit können langfristige Nachhaltigkeitsziele verfolgt werden, etwa die Förderung der Artenvielfalt. Die Friedhöfe in Eigenregie zu pflegen, hat zudem den Vorteil, dass es feste Ansprechpartner vor Ort gibt. Dies ist letztlich ein Beitrag zu mehr Bürgernähe. Und: Bei Wetterereignissen wie Sturmschäden oder Glatteis kann die Stadtgärtnerei schnell reagieren. Die Intervalle beim Mähen und bei der Laubentfernung können flexibler gestaltet werden als bisher. Insgesamt verspricht sich die Stadtverwaltung einen höheren Pflegestandard.