Aktuelles
Das Foto zeigt den Spatenstich zum Ausbau des Glasfasernetzes in Gaggenau über die Stadtwerke. Auch Ortschaftsräte waren anwesend: Josefa Hofmann (Sulzbach), Jan Stenger (Michelbach), Michael Schiel (Selbach).
Der Spatenstich zum Start des Glasfaserausbaus in Gaggenau mit den Ortsvorstehern aus Michelbach, Selbach und Sulzbach.
© Stadtwerke Gaggenau

31.5.25

Mit dem Spatenstich am 27. Mai 2025 in der Sommerhalde hat der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in Gaggenau offiziell begonnen.

Neben der Sommerhalde werden im ersten Schritt die Ortsteile Selbach, Michelbach und Sulzbach an das Internet der Zukunft angeschlossen. Die Stadtwerke arbeiten hier mit regionalen Baupartnern, wie den Firmen Kimmig GmbH, Josef Schnell GmbH, Baum GmbH und PEKA GmbH zusammen, die über umfangreiche Erfahrung im Glasfaserausbau verfügen und moderne Baumethoden anwenden.

Thorsten Ruprecht (Geschäftsführer Stadtwerke Gaggenau) unterstreicht im Zuge des Spatenstichs die Bedeutung des Glasfaserausbaus: „Dieser Glasfaserausbau bedeutet für uns Daseinsvorsorge mit schnellem und stabilem Internet für alle Gaggenauer Bürgerinnen und Bürger. Mit dieser modernen Technologie verbessern wir die Lebensqualität und schaffen die Grundlage für eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur. Daneben treiben wir mit dem Ausbau des Glasfasernetzes konsequent auch den Ausbau unserer Versorgungsinfrastruktur weiter voran“. Die ersten Informationsveranstaltungen zum Glasfaserausbau haben bereits in den Ortsteilen stattgefunden.

Auf der Internetseite der Stadtwerke (www.stadtwerke-gaggenau.de/glasfaser) erhalten die Bürger immer aktuelle Informationen zum Glasfaserausbau. Für jedes Ausbaugebiet steht auch eine Übersicht mit dem aktuellen Stand zur Verfügung. In den Ausbaugebieten können interessierte Anwohner jetzt ihren Glasfaseranschluss der Stadtwerke und einen passenden Glasfasertarif der Stadtwerke Gaggenau Service GmbH buchen. Ein Vertragsabschluss ist online über www.stadtwerke-gaggenau.de/glasfaser-hausanschluss, vor Ort oder alternativ über den Haustürvertrieb möglich. Letzter erfolgt mit Mitarbeitern der Stadtwerke, die sich bei Bedarf auch ausweisen können. Während der Ausbauphase gewähren die Stadtwerke eine Reduzierung bei den Hausanschlusskosten. Weitere Einsparvorteile erhalten Kundinnen und Kunden, die bereits Strom oder Gas von den Stadtwerken beziehen – oder dies künftig tun.