31.07.24
Der Klimawandel ist in der Region Oberrhein Realität geworden: In den letzten 100 Jahren stieg die Temperatur um etwa eineinhalb Grad Celsius – stärker als der mitteleuropäische und der globale Durchschnitt. Dazu nehmen Hitzewellen, Dürren, Starkregen, Hochwasser und Hagelunwetter weiter zu und werden intensiver.
Deshalb ist es wichtig, sich mit den konkreten Folgen des Klimawandels vor Ort auseinanderzusetzen. Gaggenau ist aufgrund seiner Lage an der Murg in besonderem Maße gefährdet. Derzeit werden von Studenten des geographischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Rahmen des grenzüberschreitenden Oberrhein-Projekts „Clim’Ability Care" in Gaggenau Interviews geführt, um das Bewusstsein der Bevölkerung in Bezug auf die Hochwassergefahr der Murg zu ermitteln und zu bewerten. Anschließend sollen daraus maßgeschneiderte Strategien für Gaggenau und das Murgtal zur Anpassung an die steigende Gefährdung entwickelt werden.
Bei „Clim’Ability Care" handelt es sich um ein EU-gefördertes Forschungsprojekt, das die Prävention und das gemeinsame Management von Klimakatastrophen in der Metropolregion Südlicher Oberrhein voranbringen möchte. Das Murgtal wurde dabei aufgrund seiner Geographie und Lage an der Murg als Pilotgebiet ausgewählt.
Die Stadtverwaltung bittet angesprochene Personen darum, sich an der Befragung zu beteiligen. Die Studenten sind vor Ort unterwegs und klingeln in bestimmten Zonen in Murgnähe an Haustüren. Die Interviews dauern etwa 10 Minuten. Die Angaben werden anonym ausgewertet.