Von Freitag, 20. Mai, bis einschließlich Sonntag, 22. Mai, lädt das Schnupperwochenende alle Interessierten kostenfrei dazu ein, das neue Bad zu entdecken und zu erleben.
Waldseebad eröffnet am 20. Mai
Schnupper-wochenende
76571 Gaggenau
Öffnungszeiten
In der Badesaison von Mai bis September hat das Waldseebad wie folgt für Sie geöffnet:
Montag bis Sonntag
9.00 - 20.00 Uhr
Klassenschluss: 19.00 Uhr
Das neu erbaute Waldseebad wird am 20. Mai zum ersten Mal öffnen. Sieben verschiedene Becken, 2.800 Quadratmeter Wasserfläche, zwei Kinderbereiche, Freizeitsportanlagen, aber vor allem jede Menge Wasserspaß erwartet die Besucher. 1929 eröffnete das Bad erstmals und auch noch fast 100 Jahre später, besticht es noch immer als Naturerlebnisbad mit idyllischer Lage im Traischbachtal.
Sportlich im neuen Waldseebad
Neu ist, dass es nun auch Becken bietet, in denen sich gechlortes Badewasser befindet. So gibt es ein Sprungbecken mit Sprungturm und ein Schwimmerbecken, das der Wettkampfnorm entspricht. Außerdem lockt das Nichtschwimmerbecken mit Wellenbreitrutsche, Schaukelbucht und Massagedüsen.
Naturbadbereich lädt zum Erholen ein
Dazu kommt das Naturbad, das allein 2.000 Quadratmeter Wasserfläche umfasst. Dieses besteht aus einem 50 Meter langen Schwimmerbecken und einem seeähnlichen Nichtschwimmerbereich. Wassersprudler, Massagebank, Geysir, Wasserdüsen und Wasserspeier aller Art sorgen für jede Menge Spaß, aber auch für viel Entspannung.
Spaß und Action für Kinder
Kinder haben die Wahl zwischen zwei Wasserspielbereichen. Eines der Becken mit Bachlauf-Imitation und vielen Spritzelementen befindet sich direkt neben einem neu gebauten Familiensanitärgebäude. Für alle, die kein Chlor mögen oder vertragen, gibt es zudem eine Naturwasser-Alternative – ebenfalls mit interessanten Herausforderungen, wie beispielsweise einer archimedischen Schraube.
Eintrittspreise
Erwachsene | Kinder/Ermäßigte | |
Einzeleintritt | 5 Euro | 2,50 Euro |
Zehnerkarte | 40 Euro | 20 Euro |
Saisonkarte | 70 Euro | 35 Euro |
Abendkarte (ab 18 Uhr) | 3 Euro | 1,50 Euro |
Familien | Alleinerziehende | |
Tageskarte | 10 Euro | 6 Euro |
Saisonkarte | 140 Euro | 75 Euro |
Kartenverkauf an der Kasse und am Automat am Eingang sowie im Bürgerbüro im Rathaus. Saisonkarten für Familien und Alleinerziehende sind nur im Bürgerbüro erhältlich.
Erstellung von Saisonkarten
Familienkarten erhalten Ehepaare sowie Personen in eheähnlicher Gemeinschaft und Alleinerziehende mit mindestens einem Kind im Alter unter 18 Jahren. Jugendliche ab dem vollendeten 18. Lebensjahr sind nicht mehr in der Familienkarte enthalten. Saisonkarten für Familien und Alleinerziehende werden jedem Familienmitglied ausgegeben; mit dieser Karte kann unabhängig voneinander das Bad besucht werden. Saisonkarten können jährlich neu aktiviert werden. Die Weitergabe an andere Personen ist nicht zulässig.
Für die Erstellung einer Saisonkarte muss ein ausgedrucktes Foto in der Größe eines Passbildes (3,5 x 4,5 cm) mitgebracht werden. Bei Saisonkarten für Familien ein Bild von jedem Familienmitglied. Es sind keine biometrischen Fotografien notwendig.
Ermäßigungen
Ermäßigungen sind möglich für:
- Kinder und Jugendliche vom vollendeten 6. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Für Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr ist der Eintritt frei.
- Schüler an allgemeinbildenden Schulen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr.
- Menschen mit Behinderung (Grad der Behinderung von wenigstens 50, 2 Abs. 2 SGB IX). Begleitpersonen von schwerbehinderten Menschen, bei denen im Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen "B" eingetragen ist, haben freien Eintritt.
Infos zum Naturbad
Badespaß in natürlich gereinigtem Gaggenauer Wasser
Das Wasser in unserem Naturbad riecht nicht nach Chlor, ist hautverträglicher und fühlt sich weicher an. Die saubere und klare Wasserqualität ist dabei allein den Selbstreinigungsmöglichkeiten der Natur zu verdanken. Energiefressende Reinigungssysteme und ein hoher Einsatz von Chemikalien, vor allem von Chlor, sind im Naturbad nicht nötig. Vielmehr wird das Badewasser nach neusten Erkenntnissen der modernen Biotechnologie gereinigt. Dabei werden ganz gezielt Mikroorganismen und Pflanzen eingesetzt, um das Wasser zu filtern und Algenwachstum zu unterbinden.